MYGYM Physio
Alle Infos zu den Vorteilen, Angeboten, Kursen, Öffnungszeiten, etc. findest du auf der folgenden Seite: MYGYM Physio in Neu-Ulm.
Skillcourt ®
Seit neustem im REHAMED: Der Skillcourt ®! Das skillcourt.training ist ein kognitives Training kombiniert mit motorischen Aufgaben mit dem Ziel das Gehirn auf verschiedenen Ebenen zu fordern (Schnelligkeit, Motorik, Wissen, Intelligenz, Augen). Der return to walk/run/play-Prozess enthält verschiedene Level. Dabei werden Parameter wie Schritt- / Sprungweite, Kontaktzeiten, Geschwindigkeit und Koordinationsvermögen gemessen. Kombiniert mit kognitiven Übungen, Sehtraining und koordinativen Spielen ergibt sich ein individuelles Training, der jeden ans Ziel bringt: Patienten, Kinder, ältere Menschen und auch (Leistungs-) Sportler werden gefordert!
https://www.youtube.com/watch?v=-ULy2XmVz0Q
return to walk, run & play
für Patienten
Patienten kommen schneller wieder auf die Beine nach: Verletzungen, Operationen und Sportverletzungen:
- vermeiden Schonhaltungen und Kompensationsmuster
- können die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verletzung verringern
- optimieren ihren return to walk/run/play Prozess
- erhalten messbare und planbare Therapiefortschritte
- können ihre Reaktion und Antizipation verbessern, um Verletzungen zu vermeiden
- werden systematisch durch die Therapie geführt
- können nach Schlaganfällen wieder besser mit dem Alltag umgehen
- lernen Bewegungen und kognitive Prozesse bei neurologischen Erkrankungen besser zu steuern.
So profitieren Patienten vom skillcourt.training
Für Patienten aller Art ist im ersten Moment extrem wichtig, wieder auf die Beine zu kommen und die akuten Beschwerden möglichst schnell zu lindern. Dieser Prozess ist deshalb so wichtig, da er die Basis für die weitere Genesung darstellt. In der Therapie spricht man hierbei von den ungefähr ersten 3 Wochen. Im gesamten Therapieprozess stellt diese Phase allerdings nur einen kleinen Teil dar. Sobald akute Schmerzen und Entzündungen behoben sind, gilt es Beweglichkeit und Kraft zu trainieren. Genau an dieser Stelle kommt das skillcourt.training mit unserem ausgeklügelten return to walk/run/play-Konzept zum Tragen. Mit Hilfe exakter, wiederholbarer und wissenschaftlich fundierten Tests auf dem skillcourt, werden Patienten systematisch durch den Therapieprozess geführt.
Indem Stufe für Stufe, Level für Level vom Patienten erfolgreich absolviert wurde, wird das nächste Level der Therapie „freigespielt“. Wie bei einem Videospiel schaltet man die nächsten Level seiner Gesundheit frei. Die Vorteile dieser Herangehensweise sind die Genauigkeit, die Wiederholbarkeit, die einfache Durchführbarkeit und die Verlässlichkeit. Allesamt äußerst wichtige Kriterien bei der Arbeit mit Menschen. Je genauer und verlässlicher der Therapiefortschritt gemessen werden kann, desto schneller und sicherer läuft die Genesung ab.
Im Vordergrund steht die Qualität des Therapie- und Trainingsprozesses, um wiederkehrende Verletzungen zu minimieren und dem Patienten ein möglichst hohes Maß an persönlicher Freiheit zurückzugeben. Besonders profitieren Sportler von unserem, mit Dr. Markus Klingenberg (Beta Klinik Köln) entwickelten, walk/run/play-Prozess. Aber auch für Patienten mit operativen Eingriffen an Knie, Hüfte oder Wirbelsäule und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, MS oder Parkinson ist der skillcourt ein geeignetes Trainingssystem.
Was für die Therapie wichtig ist, ist meist für die Prävention unverzichtbar. Unter diesem Gesichtspunkt erkennt man die außerordentliche Relevanz in der Verletzungs- und Sturzprophylaxe.
Fortschritt messen und spielerisch weiter kommen.
für Sportler
- verbessern ihre lineare und multidirektionale Geschwindigkeit,
- werden explosiver im Antritt,
- vermeiden Verletzungen,
- bewegen sich ökonomischer,
- steigern ihre Geschicklichkeit mit und ohne Spielgerät,
- verbessern ihre Sehfähigkeit,
- optimieren ihre Handlungsschnelligkeit.
z.B. im Fußball, Basketball, Handball, Tennis, Football, Eishockey oder Boxen, etc.
So profitieren Sportler vom skillcourt.training
Nahezu alle Sportarten sind in den letzten Jahren deutlich athletischer und schneller geworden. Häufig entscheidet die Athletik in den wichtigen Momenten über Sieg oder Niederlage. Der eine Sprint, der entscheidenden Sprung zum Kopfball, die schnelle Reaktion des Torwarts. Fast alle spielentscheidenden Szenen finden in höchstem Tempo oder mit maximaler Kraftanstrengung statt. Betrachtet man das Thema Schnelligkeit im Detail, stellt man fest, dass eine Vielzahl von einzelnen Skills nahtlos ineinander übergehen oder sogar parallel ablaufen müssen, um eine möglichst gute Leistung zu erzielen. So können z. B. Spieler mit einer sehr hohen linearen Geschwindigkeit in den entscheidenen Szenen im Nachteil sein, wenn ihre Reaktionszeit zu lange ist oder sie auf einer kurzen Distanz die ersten Schritte gegen ihren Gegner verlieren. Auf dem skillcourt arbeiten Sportler an allen Skills, die es braucht, um Schnelligkeit zu verbessern. Dabei stehen messbare Daten, verlässliche Tests und unsere natürliche Lust zu spielen im Vordergrund.
Der skillcourt ermöglicht Sportlern aber auch gezielte Entwicklung:
- indem die eigenen Leistungsparameter ins Verhältnis gesetzt werden können,
- indem Entwicklung sichtbar gemacht wird und
- indem Ziele visualisiert werden können.
Vereinen ermöglicht das ein Scouting auf einem neuen Level. Zu wissen, in welchen Bereichen ein Sportler Entwicklungsbedarf hat, ist für die gezielte Förderung, gerade in der Jugend, extrem wichtig. Sollte sich ein Sportler verletzen, kann sogar der gesamte return to play-Prozess mit dem skillcourt gesteuert und gemessen werden.
Defizite erkennen. Und Potenziale ausschöpfen.
für Kinder
- Kinder lernen leichter und schneller, wenn die Verknüpfung von Motorik und kognitiven Fähigkeiten gut ausgebildet ist,
- sie können sich länger konzentrieren,
- ADS und ADHS wird entgegengewirkt,
- sie lernen Sprachen schneller,
- sie steigern ihre Problemlösungsfähigkeit,
- sie schreiben in der Regel bessere Noten.
Wie profitieren Kinder und Jugendliche vom skillcourt.training?
Für Kinder bedeutet motorische und kognitive Entwicklung mehr oder weniger ALLES. Die Fähigkeit leichter und schneller zu lernen ist in der heutigen Zeit, in der unglaublich viele Informationen wahrgenommen werden und sich Situationen rasch verändern, extrem wichtig.
Dabei ist entscheidend, dass Kinder lernen sich zu konzentrieren, lösungsorientiertes Denken entwickeln und ihre Kreativität steigern. Es ist heute nicht mehr wichtig, Inhalte auswendig zu lernen. Informationen stehen mittels Internet sehr schnell zur Verfügung. Entscheidend ist, das Lernen zu lernen, Informationen zu verknüpfen, zu kombinieren, zu filtern und aufmerksam zu sein.
All diese Fähigkeiten entwickeln Kinder spielerisch auf dem skillcourt. Und das Wichtigste ist: Man weiß heute, dass Menschen Inhalte in Bewegung deutlich besser und schneller lernen, als z. B. im Sitzen.
Die Bildung von Synapsen und die Synchronisation der Gehirnhälften spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auf dem skillcourt können Kinder spielerisch ihre kognitive und motorische Entwicklung fördern. Davon werden sie ihr ganzes Leben profitieren.
Spielend lernen. Und Entwicklung fördern.
Comments are closed